Wichtige Informationen zu Corona

Liebe Besucherinnen und Besucher,

für Ihren Besuch in unseren SRH Gesundheitszentren müssen Sie auch weiterhin eine FFP2 Maske Tragen.

Alle Fachabteilungen

Waldbronn
Neurologie Phase C und D

Unser Nervensystem besitzt eine komplexe Struktur aus Milliarden von Nervenzellen, die alle wichtigen Körperfunktionen steuern. Auch unser Innenleben, unsere Gefühle und unser Verhalten werden von unseren Nervenzellen reguliert. Bei einer neurologischen medizinischen Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlung sind wir für Sie da!

Unser Profil
Wir sind für Sie da

Eine neurologische Erkrankung stellt die Betroffenen und deren Angehörigen oft vor Herausforderungen. Mit unserem fachlichen Wissen und unserer Erfahrung in der Neurologie untertsützen wir Sie auf dem Weg zurück in einen selbständigen Alltag. Zudem geben wir unser Bestes Ihre Lebenszufriedenheit zu steigern.

Wir gehen dabei ganzheitlich auf Ihre Beschwerden ein und beziehen sowohl die physischen als auch die seelischen und psychischen Aspekte mit ein. Dabei findet ein enger Austausch in unserem interdisziplinären Team aus Medizin, Therapie und Pflege statt, sodass wir das bestmögliche Therapieziel für Sie erzielen.

Unsere Neurologie finden Sie in unserem SRH Gesundheitszentrum Waldbronn.

 

Die Schädigungen des zentralen Nervensystems und deren Folgen sind komplex. Um die verloren gegangenen körperlichen und kognitiven Fähigkeiten wiederzuerlangen, ermöglichen wir unseren Rehabilitanden eine komplexe multimodale, individuell angepasste und interdisziplinäre Behandlung.

Unsere Ärzte aus den verschiedenen Fachgebieten ermöglichen eine umfangreiche und fachübergreifende rehabilitative Behandlung und Diagnostik.

Unsere Pflegekräfte setzen die Grundlagen der gelernten Pflege umfangreich um und leisten einen wertvollen Beitrag zur Genesung unserer Rehabilitanden, denn: Pflege ist hier Therapie.

Unsere Therapeut:innen und Experten der Ernährungsberatung und  der Sozialberatung zeigen besonders viel Einsatz und Leidenschaft, damit unsere Rehabilitanden wieder ein möglichst aktives und selbstbestimmtes Leben führen können.

Unsere Ärzte und Pflegekräfte stehen rund um die Uhr für unserer Rehabilitand:innen bereit und könnten somit auch in Notfallsituationen schnell reagieren und die Genesung sicherstellen.

Unsere Leistungen Hier stehen Sie im Mittelpunkt

Eine neurologische Erkrankung geht oft mit Einschränkungen im Alltag einher. Wir setzen uns dafür ein, dass wir Ihre Einschränkungen im Alltag minimieren und Ihre Lebensqualität steigern.

Um dieses Ziel zu erreichen bieten wir Ihnen im neurologischen Bereich ein umfassendes Leistungsspektrum.

Unser rehabilitatives Behandlungsspektrum ist ICD-basiert und ICF orientiert, womit alle neurologischen oder postoperativ-neurochirurgischen Krankheiten des zentralen und peripheren Nervensystems (Gehirn, Rückenmark, periphere Nerven) abgedeckt werden. Dies ermöglicht uns ein umfassendes und vollständiges Bild über die Verfassung unserer Rehabilitanden.

Unsere neurologischen Behandlungsschwerpunkte umfassen unteranderem:

  • Zerebrovaskuläre Krankheiten: arterielle und venöse Hirninfarkte, Hirnblutungen
  • Traumatische Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems: Schädel-Hirn-Trauma, Plexus/Nervenläsionen
  • Entzündliche Krankheiten des Zentralnervensystems: Meningitiden, Enzephalitiden, Myelitiden
  • Demyelinisierende Krankheiten des zentralen und peripheren Nervensystem: Multiple Sklerose, demyelinisierende Polyneuropathien
  • Extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen: Morbus Parkinson, Parkinson Syndrome, Dystonien
  • Gutartige und bösartige Tumore des Nervensystems
  • Krankheiten von Nerven, Nervenwurzeln und Nervenplexus: Polyneuropathien
  • Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels: Miastenia gravis, Myopathien
  • Episodische und paroxysmale Krankheiten des Nervensystems: Epilepsien, Kopfschmerzen
  • Degenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems: amyotrophe Lateralsklerose (ALS), demenzielle Entwicklungen (nicht beaufsichtigungspflichtig)
  • Systematrophien vorwiegend des Zentralnervensystems: Chorea Huntington, Ataxien, spinale Muskelatrophien, postpolio-Syndrom
  • Sonstige Krankheiten des Nervensystems: Hydrozephalus, Syringomyelie
  • Zerebrale Lähmungssyndrome : infantile Zerebralparese
  • Lähmungen (der oben/unteren Extremitäten) und der Hirnnerven
  • Stand- und Gangstörungen, Koordination- und Gleichgewichtsstörungen
  • Störungen des Muskeltonus
  • Schluckstörungen
  • Sprach- und Sprechstörungen, Stimmstörungen
  • Wahrnehmungs- und Sinnesstörungen
  • Störungen der Kognition (Aufmerksamkeits-, Lern- und Gedächtnis-, Merkfähigkeitsstörungen, Orientierungsstörungen, Denk- und Verhaltensstörungen)

Für die Erreichung der bestmöglichen Therapieziele ist eine umfassende Diagnostik notwendig. Mit unserer indikationsbezogenen technischen und apparativen Diagnostik können wir jederzeit, auch in Notfällen, rechtzeitig agieren und auch ätiologische (Ursachen) Abklärungen durchführen und die Behandlung zu überwachen.

Daher bieten wir Ihnen in unseren SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald in der Neurologie folgende diagnostische Verfahren an.

  • (externes) Labor
  • EEG
  • EMG
  • evoz. Potentiale
  • Neuropsychologische Diagnostik
  • Psychologische Diagnostik
  • konventionelle Radiologie/Röntgen Anlage
  • Lungenfunktionsgeräte
  • EKG und  Langzeit-EKG, EKG-Belastungsergometer mit Überwachung und Reanimationsbereitschaft
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Sonographie und C/W-Doppler Sonographie sowie Duplex-Sonographie
  • Elektroenzephalographie
  • funktionelle endoskopische Schluckuntersuchung

Ergänzend zu unseren Therapieangeboten bieten wir Ihnen verschiedene informative und lehrreiche Gesundheitsvorträge an. Dabei werden folgende Themen behandelt.

  • Der Schlaganfall
  • Die vaskulären Risikofaktoren
  • CoBeReha (Covid-19 Infektion)
  • Stressmanagement
  • Schmerzverarbeitung
  • Bewusste Ernährung
  • Gewichtsreduktion
  • Rauchentwöhnung

Neurologie Rehabilitation Phase C & D

Die Aufnahme unserer Rehabilitanden erfolgt nach einer medizinischen und pflegerischen Begutachtung der Indikationen und Kontraindikationen einer neurologischen Rehabilitation in der Phase C und D.

Nach der Aufnahme erstellen wir ein individuelles und interdisziplinäres Behandlungskonzept.

Die Schwerpunkte der Therapien zielen hierbei auf die entsprechenden Funktionseinschränkungen ab.

Gemeinsam mit unseren Rehabilitand:innen überprüfen wir die abgestimmten Therapieziele und den Behandlungserfolg.

Neurologie Phase C

Rehabilitand:innen in der Phase C sind pflegebedürftig und leiden unter alltagsrelevanten Funktionseinschränkungen. Daher benötigen sie bei fast allen Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) pflegerische Unterstützung. Pflege bedeutet hier Therapie und Hilfe zur Selbsthilfe.

Unser Ziel ist es, dass unsere Rehabilitand:innen wieder bestmöglich selbstständig im Alltag zurechtkommen.

  • Rehabilitationsfähigkeit, Rehabilitationsbedürftigkeit
  • Kooperationsfähigkeit: trotz hoher Pflegebedürftigkeit können die Patient:innen aktiv an den durchgeführten Therapien teilnehmen 
  • der Zustand der Patient:innen ist stabil, nicht überwachungspflichtig
  • die Begleiterkrankungen dürfen die Mobilisierung nicht einschränken
  • der Barthel Index (BI) liegt zwischen 30-70 Punkte 

Neurologie Phase D

Im Vergleich zur Phase C sind Rehabilitand:innen der Phase D meist komplett oder überwiegend selbständig im Alltag. Die neurologische Rehabilitation in der Phase D beinhaltet eine umfangreiche medizinisch rehabilitative Behandlung sowie eine bio-psycho-soziale Begutachtung des Zustandes.

Unser Ziel ist es, die Selbstversorgung unserer Rehabilitand:innen im Alltag sicherzustellen und die berufliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.

  • Rehabilitationsfähigkeit, Rehabilitationsbedürftigkeit
  • Positive Rehabilitationsprognose ggf. positive Berufsprognose
  • Der Barthel Index (BI) liegt zwischen 70-100 Punkte

Therapie

Das SRH Gesundheitszentrum Waldbronn ist spezialisiert auf die Rehabilitation neurologischer Patient:innen.

Eine neurologische Erkrankung geht oft mit Einschränkungen im Alltag einher. Unsere neurologischen Therapieangebote ermöglichen bei mehrwöchiger Behandlung die Funktionseinschränkungen unserer Rehabilitanden, der Phase C und darauffolgend der Phase D, zu minimieren und die Selbständigkeit im Alltag zu erreichen. Darüber hinaus auch streben wir auch eine berufliche Wiedereingliederung an, sofern die Berufsprognose positiv ist.

Unser Ziel ist es unseren Rehabilitanden bis zum Ende ihrer Rehabilitation eine familiäre, soziale und berufliche Re-Integration zu sichern.

Unsere multimodal, interdisziplinär und individuell angepasste Therapien werden in Einzel- oder in Gruppen durchgeführt und setzen sich anhand unsres speziellen DSI-Konzeptes (dynamische symptomorientiere Individualtherapie) zusammen aus:

In der klinischen Psychologie und Psychotherapie behandeln wir Rehabilitand:innen mit psychischen Begleitsymptomen wie Depressionen, Angststörungen, Anpassungsstörungen, Burn-Out, chronischen Schmerzen oder psychischen Belastungen durch Erkrankungen. Wir helfen unseren Rehabilitand:innen bei der Aufarbeitung psychischer Probleme und Konflikte, bei der emotionalen Stabilisierung, der Krankheitsbewältigung und der Entspannung, sowie der Raucherentwöhnung.

In der Neuropsychologie werden kognitive und emotionale Störungen behandelt, welche nach einer Erkrankung des Gehirns auftreten. In der neuropsychologischen Diagnostik erstellen wir ein Funktionsprofil, um die Folgen einer Hirnerkrankung zu beurteilen und daraus zielgerichtete Behandlungsmaßnahmen abzuleiten.

Mit unserer neuropsychologischen Diagnostik erstellen wir ein Funktionsprofil, um die Folgen einer Hirnerkrankung zu beurteilen und einen detaillierten Überblick über die vorhandenen Probleme zu erhalten. Die Diagnostik dient der Planung und Evaluation von neuropsychologischen Behandlungsmaßnahmen.

Die neuropsychologische Therapie beinhaltet ein breites Spektrum neuropsychologischer Methoden und Interventionen:

  • Integrativ Interventionen in Einzelgesprächen, Paargesprächen oder in Gruppen (Schlaganfall- und Stressgruppe)
  • Krisenintervention
  • kognitive Verhaltenstherapie
  • Biofeedback

Mit der Physiotherapie und Sporttherapie sowie der physikalischen Therapie auf neurologischer Basis verbessern wir Ihre motorische Defizite, den Muskeltonus, die Koordination und sorgen dafür, dass Sie Ihre Kraft und Mobilität wieder erlangen.

Hierfur nutzen wir unter anderem:

  • Geräte zur medizinischen Trainingstherapie (MTT)
  • Motomed, Posturomed, Fahrradergometer, Crosstrainer, Laufband
  • Standing (Balo/ Coro) mit Feedback (viel oder wenig Unterstützung)
  • Arm-Bein-Bewegungstrainer (TIGO)
  • MTD, Elektrogeräte
  • Rotlicht/Heißluft, Fango/Thermpack
  • Medistream/Hydrojet

Die Ergotherapie dient der Wiedererlangung der Alltagskompetenzen und trägt zur Verbesserung der Feinmotorik und der neurokognitiven Fähigkeiten (Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit und dem Gedächtnis) bei. Mit Entspannungstechniken kann die Handlungsfähigkeit im Alltag und Beruf verbessert werden.

In der Ergotherapie nutzen wir unter anderem:

  • PC -Therapie- Arbeitsplätze mit angepassten Tastaturen und „Mäusen“
  • Höhenverstellbare Therapietische
  • TENS- und Vibrationsgeräte
  • Spiegeltherapie
  • MBOR Modellarbeitsplatz (Handwerk, Küche)

Die Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen führt zur Verbesserung und Wiedererlangung der verbalen Kommunikation und des physiologischen Schluckens.

Unsere logopädische Behandlung bedeutet ``Mehr als Worte``. Wir diagnostizieren und behandeln Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, sowie Gesichts- oder Zungenlähmungen.

 

Eine gesunde Ernährung spielt in der Rehabilitation eine wichtige Rolle. In unserer Lehrküche und der Ernärhungsberatung vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Inhalte. Durch eine nährstoff- und vitalstoffreiche Zusammenstellung der Mahlzeiten kann u.a. eine  Gewichtreduktion, eine Optimierung der vaskulären Risikofaktoren (hoher Blutdruck, hohe Blutzucker- und Blutfettwerte, hohe Harnsäure-Werte), ggf. auch  eine Reduktion der epileptischen Anfälle positiv beeinflusst werden.

Die Sozialberatung steht unseren Rehabilitand:innen fachkundig in sozialrechtlichen Fragen zu Verfügung. Sie berät über mögliche soziale Leistungen, beruflichen Wiedereingliederung, Sicherstellung der Lebensgrundlagen (Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe, Arbeitslosengeld, Krankengeld, usw.)
Hierbei wird auch auf die Einbeziehung Ihrer Angehörigen und auf eine koordinierte Entlassung geachtet (von stationärer Behandlung zu häuslicher Versorgung), ebenso auf die Kooperation mit Angehörigen, Berufsbetreuer:innen, Pflegediensten, Pflegeheimen, Ämtern und Behörden. Die Beratungsfachdienste können eine große Hilfe in Sachen Nachsorge leisten.

Dynamische Individualtherapie
Dynamische Individualtherapie

Spielerisch fit werden

Unser Anliegen ist es unsere Rehabilitand:innen zurück in den Alltag zubringen. Gleichzeitig möchten wir, dass unsere Rehabilitand:innen Spaß an der Therapie haben und motiviert daran teilnehmen. Aus diesem Grund haben wir die Dynamische Symptomorientierte Individualtherapie (DSI) entwickelt und ins Leben gerufen. Mit spielerischen und wettbewerbsorientierten Therapieelementen steigern wir die Motivation unserer Rehabilitand:innen und erreichen somit bestmögliche Therapieergebnisse.

DSI-Therapie

Tiefe Hirnstimulation (THS)

Die Tiefe Hirnstimulation (THS) ist die wirksamste Therapie für Bewegungsstörungen wie Dystonien, Tremor und Morbus Parkinson und wird umgangssprachlich  auch als "Hirnschrittmacher" bezeichnet. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn andere Therapieformen nicht mehr ausreichend wirken oder zu viele Nebenwirkungen verursachen.

Erfahren Sie mehr über die THS-Einstellung während der Reha

Neurologie Wir freuen uns auf Sie

Allgemeiner Kontakt
Telefon 07083 926 4444
E-Mail patientenservice.gns@srh.de
Adresse Falkenburgstraße 2, 76332 Bad Herrenalb
Kontakt Neurologie

Neurologie SRH Gesundheitszentrum Waldbronn

Ansprechpartner Dr. Andreea-Oana Moser-Barsan
Telefon 07243 603-2727
E-Mail GWBSekretariatNeuro.GNS@srh.de

Unsere Fachabteilungsleitung

Weitere Informationen

Daten konnten nicht geladen werden.