SRH Gesundheitszentrum Nordschwarzwald
Zwei Frauen geben sich ein High-Five am Strand, während eine Frau lächelt und eine Hand hebt. Beide tragen Sportkleidung und scheinen aktiv und engagiert zu sein.

Unsere Partner

Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stärker" haben wir in verschiedenen Bereichen zuverlässige und kompetente Partner an unserer Seite.

Ausbildungspartner: Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

Im Bereich der Physio- und Ergotherapieausbildung arbeiten wir eng mit unseren Kooperationspartnern zusammen. Wir nutzen dabei die Synergieeffekte innerhalb der SRH und profitieren vom Know-how der SRH Fachschule für Physiotherapie Karlsruhe, der SRH Fachschule für Logopädie Karlsruhe, der SRH Fachschule für Ergotherapie Karlsbad und der SRH Hochschule Heidelberg – Fakultät für Therapiewissenschaften (Physiotherapie und Ergotherapie).

Selbsthilfeorganisation Dystonien und Du e.V.

Das SRH Gesundheitszentrum Dobel arbeitet im neurologischen Bereich mit der Selbsthilfeorganisation Dystonien und Du e.V. zusammen.

Der Verein wurde am 11. November 2017 gegründet und ist bundesweit tätig. Die Selbsthilfeorganisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit der Erkrankung Dystonie aufzufangen, sie zu unterstützen und sich untereinander auszutauschen. Mitglied kann jeder werden, Betroffene und deren Angehörige, aber auch nicht von der Krankheit betroffene Menschen. Die Selbsthilfeorganisation wird von einem international angesehenen wissenschaftlichen Beirat aus verschiedenen Facharztrichtungen unterstützt und beraten.

Medizinpartner des Karlsruher Sportclubs (KSC)

Die SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald und das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach sind offizieller Medizinpartner des Karlsruher Sport-Clubs (KSC) und unterstützen darüber hinaus den Verein als Wildparkpartner. Die Kooperation beinhaltet sämtliche Vorsorgeuntersuchungen für alle Mannschaften im Profi-, Amateur- und Jugendbereich des badischen Traditionsvereines. So werden neben den Profis und den Spielern aus dem U23-Team auch mehr als 200 Nachwuchskicker in verschiedenen Altersklassen internistisch und orthopädisch untersucht, um die strengen Regelungen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zu erfüllen.

Der Karlsruher SC ist über die Grenzen Badens hinaus als Verein mit exzellenter Jugendarbeit bekannt und stellt auch aktuell wieder eine Vielzahl an Jugend-Nationalspielern. Sowohl das U17 als auch das U19-Team spielen in der Junioren-Bundesliga um die Deutsche Meisterschaft.

Gesundheitspartner der HUK-Coburg und der VRK

Die HUK-Coburg und die https://www.vrk.de/vrk/index.html haben mit den SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald für ihre Versicherten im Wege eines Kooperationsvertrages eine medizinisch und qualitativ hochwertige Versorgung in Verbindung mit hohen Komfort- und Serviceleistungen vereinbart.

 

Partner Herzzentren

Die kardiologische Abteilung am SRH Gesundheitszentrum Bad Herrenalb kooperiert mit dem
Deutschen Herzkompetenz Zentrum (DHZ) des Universitätsklinikums Tübingen und des Universitäts-Herzzentrums Freiburg – Bad Krozingen für Rehabilitand:innen nach Implantation eines Linksherzunterstützungssystems.

Reha. Macht's besser!

Mit der Initiative "Reha. Macht's besser!" setzen sich Reha- und Vorsorge-Einrichtungen sowie Verbände für eine bessere Gesundheitspolitik ein. Denn: Rehabilitation und Vorsorge sind wichtige Säulen des Gesundheitssystems.

Weitere Informationen zur Initiative
Das Logo zeigt die Buchstaben "srh" in einer modernen, orangefarbenen Schriftart. Die Buchstaben sind stilisiert und variieren in der Dicke, was dem Design eine dynamische Erscheinung verleiht.
Selbsthilfeorganisation Dystonie-und-Du e.V. mit dem Akronym DYD in der Mitte, umgeben von einem runden Schriftzug.
Das Logo des Karlsruher SC, bestehend aus den Buchstaben "KSC" in weißer Schrift auf einem blauen Hintergrund, umgeben von einem blauen Kreis.
Schild mit dem Schriftzug "HUK" in großen Buchstaben, umgeben von einer stilisierten Darstellung von Türmen und einer Mauer, alles in Schwarz auf gelbem Hintergrund.
Reha. Macht's besser! Eine Initiative für die Zukunft der Reha.