Mehr als nur Worte: Logopädie
In Folge von Schlaganfällen, Hirnblutungen, Unfällen, Operationen oder neurologischen Erkrankungen (beispielsweise Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose) kann es zu Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie Gesichtslähmungen kommen.
Wir diagnostizieren und behandeln diese Beeinträchtigungen im Rahmen unserer logopädischen Therapie. Gemeinsam mit unseren Rehabilitand:innen setzen und verfolgen wir alltags- und berufsrelevante Ziele.
Schluckstörungen können zu ernsthaften Komplikationen führen. Dazu zählen z.B. Lungenentzündungen oder Mangelernährung. Unsere logopädische Therapie beinhaltet:
- Aufklärung über Risiken einer Schluckstörung
- gegebenenfalls Kostanpassung (z.B. pürierte Kost) und Kostaufbau
- Anleitung zu kompensatorischen Schlucktechniken
- therapeutische Begleitung während der Mahlzeiten
- Verbesserung der sensiblen und motorischen Funktionen für ein sicheres Schlucken
Bei Sprech- und Stimmstörungen sind die Planung oder die Durchführung von Sprechbewegungen betroffen. Durch gezielte Übungen verbessern wir in logopädischen Einzel- und Gruppentherapien die Verständlichkeit. Zudem trainieren wir gemeinsam mit unseren Rehabilitand:innen die Übertragung ins freie Sprechen. In unseren logopädischen Therapien behandeln wir Beeinträchtigungen in den Bereichen:
- Sprechdeutlichkeit
- Stimmgebung
- Atmung
- Sprechmelodie
- Ausführung von Sprechbewegungen
Bei Aphasien ist das Sprachsystem im Gehirn betroffen. Durch diese Störungen kann es in unterschiedlichem Ausmaß zu Problemen beim Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben kommen. Wir behandeln Einschränkungen in folgenden Bereichen:
- Wortfindung
- Wort-, Satz- und Textverständnis
- Lesen, Schreiben
- Kommunikation
Zusätzlich zu logopädischen Einzeltherapien bieten wir Gruppentherapien sowie computergestütztes Training an. Für Rehabilitand:innen mit schweren Sprachstörungen gibt es die Möglichkeit, elektronische Kommunikationshilfen zu erproben.
Inhalte der logopädischen Einzel- und Gruppentherapie sind:
- Mimikübungen
- Zungenübungen
- spezielle Ausspracheübungen
- Ultraschallmassage bei Sensibilitätsstörungen im Gesichtsbereich
Durch manuelle Stimulation und Training der betroffenen Muskeln sowie selbstständige Durchführung der Übungen, können Verbesserungen erzielt werden.
Gerne beraten wir auch Angehörige im Umgang mit den Einschränkungen. In Absprache mit unseren Logopäden und Logopädinnen können Angehörige an unseren Therapien teilnehmen.