SRH Gesundheitszentrum Nordschwarzwald
News

Aphasie: Wenn die Sprache plötzlich verloren geht

Medizinisch verbirgt sich hinter Aphasie eine aufgrund einer Krankheit erworbene Sprachstörung. Betroffenen fällt es schwer, Sprache zu verarbeiten.

Was ist eine Aphasie?

Eine Aphasie beeinträchtigt das Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben. Der Begriff Aphasie bedeutet wörtlich übersetzt „Sprachverlust“.Medizinisch versteht man darunter eine Störung der Sprache bzw. der verbalen Kommunikation.  Die Aphasie entsteht durch Schädigungen in Arealen auf der Hirnrinde, die für die Sprachverarbeitung verantwortlich sind. Hierbei zeigen sich komplexe Beeinträchtigungen des Sprechens, des Verstehens, des Lesens oder des Schreibens, mit unerfreulichem Einfluss auf die Teilhabe an dem sozialen Leben.
 

Die klinische Vielfalt der Aphasie

Eine Aphasie tritt meist sehr plötzlich ein mit der Folge, dass der*die Betroffene sich nicht mehr in gewohnter Weise mit seiner*ihrer Umgebung austauschen kann.

Aphasien sind Störungen des gesamten Sprachsystems. D.h. dass alle Facetten der Sprache – Gehörtes verstehen, Gelesenes verstehen, Gedanken aussprechen und Gedanken aufschreiben – in unterschiedlicher Ausprägung betroffen sein können.

Bei einer Aphasie ist die Kommunikationsfähigkeit in unterschiedlicher Ausprägung gestört. Sonstige geistige Fähigkeiten, insbesondere die Intelligenz, sind in der Regel nicht beeinträchtigt.

In manchen Fällen kommt es neben einer Aphasie auch zu einer Störung der Gedächtnis-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistungen. Daher umfasst die spezielle Sprachtherapie der Aphasie immer auch eine neuropsychologische Betreuung.

Grundsätzlich ist jedoch jede Aphasie individuell, d.h. anders ausgeprägt. Im klinischen und therapeutischen Alltag ist daher nicht allein das Syndrom entscheidend, sondern vielmehr die Art und Weise, wie und wieweit die Symptome der Sprachstörung die Betroffenen bzw. die Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigen.

Ursachen für eine Aphasie

Eine Aphasie tritt nach Schädigungen oder Erkrankungen des Gehirns auf wie z.B.

  • Schlaganfall (verursacht 80 Prozent der Aphasien)
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Tumoren
  • Hirnblutungen
  • Entzündungen
  • weiteren Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Aphasiker*innen haben Schwierigkeiten mit dem

  • Sprechen,
  • Verstehen,
  • Lesen
  • Schreiben.

Keine Aphasie ist wie die andere

So wie die Ursachen sind auch die Symptome einer Aphasie sehr unterschiedlich.

Wie äußert sich eine Aphasie?

Bei leichten Formen zeigt sich die Sprachstörung vor allem in einem erschwerten Finden der Wörter. Dies führt dann im Gespräch zu Pausen, Satzabbrüchen oder langen Umschreibungen des gesuchten Begriffs. Beim Lesen und Schreiben treten gelegentlich Auslassungen oder Ersetzungen von Buchstaben auf.


Bei schwereren Formen der Aphasie kommt es schon zu erheblichen Fehlern beim Schreiben und Lesen. Auch das Verstehen geschriebener und gesprochener Sprache ist deutlich lückenhaft und führt zum Teil zu Missverständnissen im Alltag. Gespräche sind dann für den Betroffenen durch die vielen Fehler erheblich erschwert. Dabei werden zum Teil andere Wörter als die gemeinten ausgesprochen oder die Laute im Wort so stark verändert, dass der Sinn nicht mehr zu verstehen ist. Dadurch ist die Kommunikation mehr oder weniger schwer beeinträchtigt. Bei einer sehr schweren Aphasie ist es dem Patienten nicht mehr möglich, selbst einfachste Wörter auszusprechen oder zu schreiben. Das Verstehen ist dann oft auf einfache Schlüsselwörter reduziert.

Alltagsrelevante und berufliche Beeinträchtigungen

Die Vielfalt der Symptome bei einer Sprachstörung wirkt sich entsprechend auch unterschiedlich auf den Alltag aus. 


Für Betroffene einer schweren Aphasie bedeutet diese Erkrankung natürlich eine einschneidende Unterbrechung jeder Kommunikationsmöglichkeit. Die Patienten sind in vollem Umfang auf die Hilfe ihrer Umgebung angewiesen, um alltägliche Grundbedürfnisse mitteilen zu können. Bei weniger schwer betroffenen Patienten kommt es im Alltag durch die vielen Fehler beim Sprechen wie beim Verstehen zu Missverständnissen, was die Kommunikation im Alltag erschwert und viel Geduld von beiden Seiten im Gespräch erfordert. Die Anforderungen an die kommunikativen Fähigkeiten, die bei der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit gestellt werden, sind in so einem Falle dann häufig nicht erfüllbar.


Auch bei leichten Aphasien mit bloß gelegentlichen Fehlern beim Lesen und Schreiben sowie Stockungen in der Wortfindung ist die Ausübung des Berufes oft nur noch eingeschränkt möglich. Vor allem, wenn bei der Arbeit viele Absprachen getroffen, häufige Erklärungen abgegeben oder sogar Vorträge gehalten werden müssen.

Diagnostik und Behandlung der Aphasie

So behandeln wir Aphasie

Die logopädische Behandlung der Aphasie in unserer Klinik beginnt zunächst mit einer Diagnostik.

Dabei stehen uns verschiedene standardisierte Tests zur Verfügung sowie unterschiedliche Screeningverfahren. Dadurch können wir das jeweils individuelle Störungsprofil des Patienten in allen sprachlichen Bereichen festlegen. Nur durch dieses detaillierte Untersuchen der Sprachstörung können wir individuell angepasste Übungen und Therapieformen herauszusuchen und mit dem Patienten durchführen.

Das zeichnet uns aus

Alle Mitarbeiter:innen der Logopädie verfügen über langjährige Erfahrungen in der Therapie von Aphasien und bilden sich in diesem Bereich regelmäßig fort, um stets auf einem aktuellen Stand arbeiten zu können

Die Zusammenarbeit von Rehabilitand und Therapeut

Da eine Störung der Sprache immer eine Störung der Kommunikation bedeutet, ist die rehabilitative Behandlung einer Aphasie ein wechselseitiger Prozess zwischen Patient und Therapeutin. Das heißt, der Patient bringt sich mit seinem Bedürfnis nach Kommunikation ein und die Therapeutin sucht ein geeignetes Aufgabenangebiet heraus und passt es dem Schweregrad der Sprachstörung und den Bedürfnissen des Patienten an.

Dabei lassen sich grundsätzlich zwei Methoden in der Therapie unterscheiden. Zum einen die Arbeit direkt an den beeinträchtigten sprachlichen Fähigkeiten. Dieser Ansatz heißt daher auch der sprachstrukturelle Ansatz. Daneben verwenden wir auch den kommunikativen Ansatz, bei dem die Möglichkeit für den Patienten, sich im Alltag mitzuteilen und seine Bedürfnisse auszudrücken, in der Therapie im Vordergrund steht.

Therapie bei Aphasie

Sehr vorteilhaft für die rehabilitative Behandlung der Aphasie hier in unserer Klinik ist, dass wir sowohl ausreichend Einzeltherapien als auch Gruppentherapien anbieten können. Bei den Gruppenangeboten reicht unser Angebot von leichten über mittelschweren zu schweren Aphasien. Zusätzlich zu diesen dem Störungsbild und dem Schweregrad der Sprachstörung angepassten Therapien können wir in der Klinik ein Übungsprogramm am PC anbieten. Und gerade diese Anwendung moderner Technologien wird in der nächsten Zeit weiter ausgebaut werden, so dass den Patienten zunehmend über die neuen technischen Möglichkeiten der Kommunikation noch mehr Übungsmaterial zur Verfügung stehen wird. Dies ist hinsichtlich des Eigentrainings ein wichtiges Zusatzangebot

Ziel der Therapie

Unser Ziel ist es, durch eine engmaschige und individuelle Behandlung das Sprechen und das Sprachverständnis zu fördern, um eine verbesserte Lebensqualität und Stärkung der Selbständigkeit zu erreichen.